Zweijähriges Berufskolleg für informationstechnische Assistenten/innen Fachgruppenleitung: Clemens Härringer E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Downloads: Anmeldeformular Informationsblatt Ziel der Schule: Das zweijährige Berufskolleg bietet eine vollschulische Ausbildung an. Dabei ergänzen sich allgemeinbildender Unterricht, der nach Wahl auch zur Fachhochschulreife führen kann, mit Fachtheorie und Fachpraxis. Der fachpraktische Unterricht findet in modern ausgestatteten Laborräumen statt. Abschlüsse und Dauer Abschluss nach zwei Jahren: „Staatlich geprüfte/r informationstechnische/r Assistent/-in“ Fachhochschulreife bei Besuch des Zusatzunterrichts und Bestehen der Zusatzprüfung Perspektiven nach der Schule Beginn einer Ausbildung, für die oft Abitur oder Fachhochschulreife vorausgesetzt wird (z.B. Fachinformatiker) Studium an einer Fachhochschule oder Berufsakadamie Aufnahmebedingungen Mittlerer Bildungsabschluss (Realschulabschluss, Fachschulreife, Werkrealschulabschluss oder Versetzung in Klasse 10 des Gymnasiums) Bewerbung und Aufnahmeverfahren Download der Bewerbungsformulare von der Homepage der Wilhelm-Maybach-Schule Eingang der vollständigen Bewerbungsunterlagen zwischen 1. Februar und 1. März im Sekretariat der Wilhelm-Maybach-Schule Es findet ein Auswahlverfahren statt, wenn die Bewerberzahl die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt Ausbildungsinhalte und Fächer Allgemeinbildender Bereich Religion, Deutsch I, Englisch I, Wirtschafts- und Sozialkunde Fachtheoretischer Bereich Mathematik I, Elektronik, Informations-, Kommunikations- und Programmiertechnik Fachpraktischer Bereich Praktikum in Elektronik, Informations-, Kommunikations- und Programmiertechnik, Projektarbeit im 2. Jahr Wahlpflichtbereich z.B. Sport, Physik Wahlfächer Deutsch, Englisch und Mathematik für die Fachhochschulreife Die durchschnittliche Zahl an Wochenstunden mit Wahlfächern beträgt 39 Stunden, dabei liegt der Fachpraktikumsanteil bei 40%. Fördermöglichkeiten BAFöG kann beantragt werden