Fachschule für Technik (Elektrotechnik) FachgruppenleiterOStR Markus Sütterlin Tel. FaxE-Mail 07131-56291807131-562455 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Art und Ziel der Fachschule Die Fachschule für Technik ist der Wilhelm-Maybach-Schule, Technisches Schulzentrum Heilbronn, Sichererstr. 17, 74076 Heilbronn, angegliedert. Sie ist eine öffentliche Fachschule und untersteht dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport von Baden-Württemberg. Unterrichtsräume Zur praktischen Umsetzung der im Theoriebereich erlernten Technologien stehen den Fachschülern Fachräume zur Verfügung. In diesen Räumen werden in Laborübungen die folgenden Inhalte vermittelt: Fachraum Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektronik Elektro CAD (Stromlaufpläne, Schaltschrankplanung) Elektronik CAD (Leiterplatten, Simulation) Fachraum Digitaltechnik/Mikrocontrollertechnik Grundlagen der Digitaltechnik Programmierbare Logikbausteine Grundlagen der µC-Technik (Atmel Prozessorfamilie, Philips LPC21XX (Arm-Based), Motorola CPU32, Freescale MPC555) Programmierung von kleinen selbstfahrenden Robotern Mitsubishi-Roboter mit selbst entwickelter Steuerung auf Basis des µC Motorola MC68332 und CAN, Windows Bediensoftware Fachraum Automatisierungstechnik/Informationstechnik Grundlagen der speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) Norm IEC 61131 Hochsprachenprogrammierung (ST, C) von speicherprogrammierbaren Steuerungen Visualisierung Simulationen Elektropneumatik Vernetzung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (Can, Ethernet, Profibus) Industrie-PCs (IPC) Einfache Frequenzumrichterantriebe Vernetzte Servoantriebe Grundlagen der Programmierspache C C++ / UML Betriebssysteme Datenbankentwicklung Vernetzung von Rechnern Fachraum Antriebstechnik/Leistungselektronik Grundlagen der elektrischen Maschinen Grundlagen der Leistungselektronik Frequenzumrichterantriebe Servoantriebe Fachraum Technikerarbeit Fachraum mit PCs und elektrotechnischer Grundausstattung zur Durchführung von Technikerarbeiten. Profil Die Umsetzung der elektrischen Grunderscheinungen umfasst heute ein breites, sich ständig ausweitendes Spektrum von Anwendungen. Von der Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie, über die Steuerung und Automatisierung elektrischer Antriebe und Anlagen, die Software-Entwicklung, die Vernetzung von Rechnersystemen, bis hin zur Telekommunikation und vielen Spezialanwendungen spannt sich ein weiter Bogen elektrotechnischer Betätigungsfelder. Das Profil der seit 1971 bestehenden Technikerschule Heilbronn/Fachrichtung Elektrotechnik, liegt heute im Bereich der Automatisierungs- und Antriebstechnik. Die Inhalte der Fächer Automatisierungs- und Kommunikationssysteme, Anlagentechnik und Systemservice sowie Informationstechnik, Leitungselektronik und Regelungstechnik ermöglichen ein umfassendes Verständnis der Automatisierungs- und Antriebslösungen und prägen somit das Profil der Fachschule für Technik / Fachrichtung Elektrotechnik an der Wilhelm-Maybach-Schule Heilbronn. Besondere Zielsetzungen Der staatlich geprüfte Techniker muss in der Lage sein, selbstständig Probleme seines Berufsbereichs zu erkennen, zu analysieren, zu strukturieren, zu beurteilen und Wege zur Lösung dieser Probleme in wechselnden Situationen zu finden. Weiterhin muss er zu wirtschaftlichem Denken und verantwortlichem Handeln befähigt sein. Wesentlich ist auch die Fähigkeit, Mitarbeiter anzuleiten, zu motivieren und zu beurteilen. Von besonderer Wichtigkeit ist die Fähigkeit zur Teamarbeit. Diese besonderen Zielsetzungen der Weiterbildung werden im Lernbereich I (Betriebliche Kommunikation, Englisch, Betriebswirtschaftslehre), im Lernbereich II (Erweiterung und Vertiefung des fachrichtungsbezogenen Grundlagenwissens) und im Lernbereich III (profilbezogene Anwendungsfächer) vermittelt. Tätigkeitsbereiche Einsatzgebiete finden die Absolventen der Fachschule in den Unternehmen der Industrie und des Handwerks bei der Planung und Entwicklung elektrischer Geräte, der Automatisierung von Maschinen und Anlagen, der Installation und Inbetriebnahme, im Kundenservice, im Applikationssupport, im Verkauf sowie in der Ausbildung.