| Im Fach Betriebliche Kommunikation werden die Fachschüler auf ihre Kooperations- und Führungsaufgaben im Betrieb vorbereitet. Sie erfahren die sachlich und taktisch richtigen Verhaltensweisen für Gespräche und Verhandlungen mit Vorgesetzten, Mitarbeitern und Geschäftspartnern. Weitere Fächer des Lernbereiches I sind Berufsbezogenes Englisch und Betriebswirtschaftslehre.
| |
| Das Fach Technische Mathematik schult die Fachschüler im Erfassen mathematisch-technischer Problemstellungen, im Lösen mittels mathematischer Denk- und Ausdrucksweise und im anwendungsbezogenen Verwerten der Ergebnisse. Inhalte:
Im Fach Technische Physik lernen die Fachschüler einerseits grundlegende physikalische Erscheinungen und Wirkmechanismen kennen und bewerten, andererseits werden sie auch mit der Technischen Mechanik und der Festigkeitslehre vertraut. Inhalte:
Im Fach Technische Kommunikation erarbeiten sich die Fachschüler exemplarisch die Fähigkeit, maschinen- und elektrotechnische Konstruktionen zu entwickeln und zu bewerten. Sie erhalten Einblick in den Aufbau und die Anwendung von CAD-Systemen. Inhalte:
Im Fach Informationstechnik liegt der Schwerpunkt im Erlernen algorithmischer Lösungsansätze für den rechnergestützten Produktionsprozess. Technische Probleme werden analysiert, strukturiert, in Algorithmen umgesetzt und diese z.B. mit Hilfe der Entwicklungsumgebung Delphi codiert. Inhalte:
Das Grundlagenfach Mechatronik bringt in der Grundstufe die Fachschüler aus den elektrotechnischen und metalltechnischen Berufen auf einen gemeinsamen Kentnissstand. In der Grundstufe stehen im Teilgebiet Elektrotechnik die grundlegenden Erscheinungen und Gesetzmäßigkeiten der Gleich- und Wechselstromtechnik sowie die elektronischen Bauelemente und Schaltungen im Vordergrund. Der Umgang mit Messgeräten und die Beseitigung von Fehlern in elektrischen Anlagen sind für den Mechatroniker als Servicetechniker wichtige Qualifikationen, die auch praktisch im Labor vermittelt werden. Inhalte der Grundstufe Mechatronik/Elektrotechnik:
Im Teilgebiet Fertigungstechnik des Fachs Mechatronik lernen die Fachschüler in der Grundstufe die wesentlichen Verfahren der Fertigungstechnik und verstehen diese als Grundlage der automatisierten Fertigung, die in Form der NC-Technik exemplarisch auch im Labor dargestellt wird. Darüber hinaus lernen sie Verfahren und Prinzipien des Qualitätsmanagements. Inhalte der Grundstufe Mechatronik/Fertigungstechnik:
Die Fachstufe des Fachs Mechatronik behandelt vor allem die elektrotechnischen und mechanischen Komponenten in mechatronischen Systemen. Die Fachschüler lernen die Komponenten zu analysieren und Fehler einzugrenzen, um dann Vorschläge für Änderungen und Neuentwicklungen zu machen. Sie können elektrotechnische und mechanische Komponenten für besondere Aufgabenstellungen auswählen und diese gegebenenfalls anpassen oder neu entwerfen. Inhalte der Fachstufe Mechatronik:
Im Fach Automatisierungstechnik lernen die Fachschüler den Umgang mit modernen Automatisierungssystemen. Das Fach Automatisierungstechnik besteht aus den Teilgebieten Steuerungstechnik, Regelungstechnik und Prozessleittechnik. Im Teilgebiet Steuerungstechnik erwerben die Fachschüler an praxisnahen Aufgaben die Fähigkeit, Steuerungsprogramme zu analysieren, mit den Beschreibungsmitteln der Steuerungstechnik zu strukturieren und in Programme für Automatisierungssysteme umzusetzen. Im Vordergrund steht dabei das selbstständige Entwerfen, Testen und Dokumentieren von Steuerungsprogrammen. Inhalt des Teilgebiets Steuerungstechnik:
Im Teilgebiet Regelungstechnik begreifen die Fachschüler die Eigenschaften von Regelstrecken und Reglern und deren Zusammenwirken im geschlossenen Regelkreis. Sie werden befähigt, zu gegebenen Regelstrecken geeignete Regler auszuwählen und die Regelparameter unter Beachtung der Stabilitäts- und Gütekriterien einzustellen und zu optimieren. Inhalte des Teilgebiets Regelungstechnik:
In der Lehrplaneinheit Fertigungsautomatisierung werden die CNC-Programmierung bzw. pneumatische und hydraulische Steuerungen behandelt und die Kenntnisse zur Lösung von steuerungstechnischen Problemen angewandt. Inhalte des Teilgebiets Steuerungstechnik:
Im Teilgebiet Prozessleittechnik wird ein Einblick in den Aufbau von Prozessleitsystemen und deren Aufgaben vermittelt. Inhalte des Teilgebiets Prozessleittechnik:
Das Fach Service- und Systemtechnik umfasst die Teilgebiete Servicetechnik und Systemtechnik, wobei sich die Inhalte der Servicetechnik an denen der Systemtechnik orientieren. Im Teilgebiet Systemtechnik lernen die Fachschüler an praxisnahen Beispielen technische Systeme und deren Teilsysteme zu definieren und zu beschreiben. Sie analysieren deren Aufbau, Aufgaben und Funktionen und erstellen Unterlagen zur Planung und Einrichtung solcher Anlagen. Im Teilgebiet Servicetechnik erarbeiten die Fachschüler die grundlegenden Aufgaben der Instandhaltung technischer Systeme. Sie lernen unter dem Aspekt der Sicherheit und Ökonomie Instandhaltungskonzepte zu entwickeln, zu beschreiben und zu dokumentieren. Dabei berücksichtigen die Fachschüler gesetzliche und fachliche Vorschriften unter Einsatz aktueller Technologien und erhalten und verbessern somit die Effektivität der Anlagen und des Produkts. Inhalte der Grundstufe
Inhalte der Fachstufe
Wahlpflichtfächer:
Wahlfächer:
| |
| Im Rahmen ihrer Ausbildung an der Fachschule für Technik fertigen die Schüler eine Technikerarbeit an. Sie erwerben dabei die Fähigkeit, ein Fachproblem selbständig zu analysieren, zu strukturieren und praxisgerecht zu lösen. Darüber hinaus fördert die dabei notwendige Teamarbeit das kooperative Denken und Handeln. Die Arbeit wird fächerübergreifend angelegt und kann sich auf alle Anwendungsfächer beziehen. Die Ergebnisse der Technikerarbeit werden präsentiert.
|