Fachgruppenleiter | Tel. Fax | 07131-562918 |
| Die Fachschule für Technik ist der Wilhelm-Maybach-Schule, Technisches Schulzentrum Heilbronn, Sichererstr. 17, 74076 Heilbronn, angegliedert. Sie ist eine öffentliche Fachschule und untersteht dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport von Baden-Württemberg. | |
| Zur praktischen Umsetzung der im Theoriebereich erlernten Technologien stehen den Fachschülern Fachräume zur Verfügung. In diesen Räumen werden in Laborübungen die folgenden Inhalte vermittelt: Fachraum Elektrotechnik
Fachraum Informationstechnik
Fachraum Automatisierungstechnik/Informationstechnik
Fachraum Antriebstechnik/Leistungselektronik
Fachraum CAD
Fachraum Metalltechnik
Fachraum Technikerarbeit Fachraum mit PCs und elektrotechnischer Grundausstattung zur Durchführung von Technikerarbeiten. | |
| Die Vernetzung von elektrotechnischen, metalltechnischen und informationstechnischen Inhalten prägt den interdisziplinären Begriff Mechatronik. Die Mechatronik führt so zu einer Verschmelzung von einzelnen Betriebsbereichen und von bisher einzeln betrachteten Berufsbildern. Somit sind die Bausteine der Mechatronik äußerst vielseitig. Kernelemente solcher Bauteile sind Verfahren, Informationen zu erfassen (Sensorik), zu transportieren (Signaltechnik) und zu verarbeiten (Rechnertechnik, Softwaretechnik) sowie aufgrund der erfassten Informationen zu agieren (Aktorik, Antriebstechnik, Maschinentechnik). Seit dem Jahr 2004 bietet die Wilhelm-Maybach-Schule in Heilbronn einen Technikerkurs mit der Fachrichtung Automatisierungstechnik/Mechatronik an. | |
| Die Verknüpfung elektrotechnischer und maschinentechnischer Lerninhalte unter dem Blickwinkel der Mechatronik bietet für Fachkräfte aus elektrotechnischen und maschinentechnischen Berufen eine zukunftsgerichtete Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker in der Fachrichtung Automatisierungstechnik/Mechatronik. Für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit sind neben den fachlichen Kenntnissen weitere Qualifikationen erforderlich, insbesondere auf dem Gebiet der Kommunikation, der Präsentation sowie der Motivation und Führung. Ein ausgeprägtes Kostenbewusstsein ist die Voraussetzung für ein betriebswirtschaftlich sinnvolles Handeln - auch unter Berücksichtigung rechtlicher, sozialer und ökologischer Aspekte. | |
| Staatlich geprüfte Technikerinnen und staatlich geprüfte Techniker der Fachrichtung Automatisierungstechnik/Mechatronik sind mit ihrer Weiterbildung in der Fachschule für einen breiten beruflichen Einsatz vorbereitet. Die Einsatzfelder reichen von der Planung, Fertigung, Montage, Instandhaltung bis hin zum Qualitätsmanagement. Das Einrichten, das Programmieren und Betreuen von komplexen Steuerungen und Fertigungssystemen sind ebenso wie die Fehlersuche und Fehlerbeseitigung typische Arbeitsplatzinhalte. Das besondere Markenzeichen der Fachrichtung ist der interdisziplinäre, berufsfeldübergreifende Einsatzbereich. |