Berufsbezeichnung:Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und KlimatechnikEinschulungsvoraussetzung:Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss und VorvertragAusbildungsdauer:3½ JahreDie Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt. Das 1. Ausbildungsjahr wird in der einjährigen Berufsfachschule (1 BFS) abgeleistet. Das Bestehen der Abschlussprüfung entscheidet über den Einstieg in das 2. Ausbildungsjahr. Ab dem 2. Ausbildungsjahr findet Teilzeitbeschulung in einwöchigen Blöcken statt; Lehrvertrag ist jedoch notwendig. Arbeitsgebiet:Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik arbeiten in der Montage und Instandhaltung von komplexen Anlagen und Systemen in der Versorgungstechnik. Anlagenmechaniker / Anlagenmechanikerinnen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sind im Handwerk und in der Industrie an unterschiedlichen Einsatzorten tätig, vornehmlich auf Baustellen, in Wohn- und Betriebsgebäuden sowie in Werkstätten. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Dienstleistungsbereich beim Kunden. Sie führen ihre Arbeit unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbständig nach Unterlagen und Anweisungen aus. Dabei arbeiten sie häufig im Team. Sie stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Gewerken ab.Berufliche Fähigkeiten:Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
|