BerufsbezeichnungKonstruktionsmechaniker/inDie Ausbildung ist an die örtliche Betriebslage angelehnt Einschulungsvoraussetzung:Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss und LehrvertragAusbildungsdauer:3 ½ JahreDie schulische Ausbildung erfolgt über Teilzeitbeschulung in einwöchigen Blöcken. ArbeitsgebietKonstuktionsmechaniker/innen sind überwiegend in der Herstellung, der Erweiterung, im Umbau oder in der Instandhaltung von Metallkonstruktionen insbesondere des Stahl-, Metall-, Maschinen-, Schiff- oder Fahrzeugbaues tätig. Ihre Aufgaben können das Fertigen, Montieren, Instandsetzen und Warten von Stahlskeletten, Stahlausbauten, Verkleidungen, Aufzügen, Transport- und Verladeanlagen, Schutzgittern, Treppen, Türen, Abdeckungen, Behältern, Schutzeinrichtungen, Blechrohren und -kanälen, Aggregaten und Karosserien umfassen.Berufliche FähigkeitenKonstruktionsmechaniker/innen
Berufliche PerspektivenDie Vielfalt der Tätigkeiten lässt bei entsprechender Qualifikation folgende Erweiterungsmöglichkeiten und Aufstiegsmöglichkeiten zu:Meister: Nach bestandener Gesellenprüfung kann der Konstruktionsmechaniker/in nach mehrjähriger Berufstätigkeit und, wenn nötig, dem Besuch eines Vorbereitungslehrganges die Meisterprüfung vor der Handwerkskammer ablegen und anschließend auf Wunsch einen eigenen Betrieb gründen. Metallbautechniker: Nach abgeschlossener Lehre und Besuch einer anerkannten Technikerschule kann der Konstruktionsmechaniker/in die Technikerprüfung ablegen. Das Tätigkeitsfeld liegt dann in Planung, Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Fertigung und Montage. Schweißfachmann: Gesellen mit mindestens dreijähriger Tätigkeit in der Metallverarbeitung, Meister, oder Metallbautechniker können nach dem Besuch des Schweißfachmann – Lehrgangs ( 4 Lehrgangsteile, insgesamt 330 Stunden ) die Prüfung zum Schweißfachmann ablegen. Neben der Vermittlung des fachtheoretischen Basiswissen liegt besonderes Gewicht auf der praxisorientierten Ausbildung. Der Schweißfachmann kann als Schweißaufsichtsperson eingesetzt werden. Er entscheidet in seinem Bereich das Planen, Ausführen, Überwachen und Prüfen einfacher geschweißter Konstruktionen. Schweißtechniker: Metallbautechniker können nach dem Besuch des Schweißtechniker – Lehrgangs ( 3 Lehrgangsteile, insgesamt 356 Stunden ) die Schweißtechniker-Prüfung Ablegen. Der Schweißtechniker kann als Schweißaufsichtsperson mit speziellen technischen Kenntnissen eingesetzt werden. Dabei können Aufgaben in den Betriebsbreichen Konstruktion, Fertigungsplanung, Arbeitsvorbereitung, Werkstättenleitung, Versuch, Güteprüfung und Kundenberatung übernommen werden. |