"Time is brain" - Vortrag zum Thema "Schlaganfall"

„Time is brain“ – unter diesem Motto stand eine Vortragsveranstaltung mit dem Direktor der Neurologischen Klinik des SLK-Klinikums am Gesundbrunnen.
„Time is brain“ – unter diesem Motto stand eine Vortragsveranstaltung mit dem Direktor der Neurologischen Klinik des SLK-Klinikums am Gesundbrunnen.
Einen Ausflug vom Barock über den Vormärz und die 48er-Revolution bis hin zur „friedlichen Revolution“ 1989 unternahmen im Dezember Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 2.
Als erfolgreichste Absolventen des Schuljahres 2015/16 wurden mit dem Maybach-Preis ausgezeichnet (von links, dazwischen Schulleiter Dieter Thumm): Tobias Stähle (Technisches Gymnasium), Felix Buck (Automatisierungstechniker), Robin Müller (Maschinentechniker), Danny Epinger (Mechatroniker) und Ahmet Kalkan (Technischer Systemplaner).
Am 12.03.2017 besuchten Schülerinnen und Schüler der Klassen 12/1 und 12/6 eine Aufführung der Oper "Lohengrin" im Nationaltheater Mannheim.
Schüler der Technikerklassen FTM2 und FTE2 informierten sich am Freitag, 17.02., über Spanntechnik und Greifsysteme vom kleinsten Parallelgreifer bis zum größten Spannbackenprogramm. Bei einer Werksbesichtigung erlebten sie die Lösungen zur Mechatronisierung von Handhabungs- und Montageprozessen und konnten sich bei dieser Gelegenheit ausführlich mit kompetenten Fachberatern austauschen.
Die diesjährige Skiausfahrt der SMV führte 40 Schüler und zwei Lehrer nach Kreuth am Tegernsee, um über das Wochenende an ihren Ski-, Snowboard- und Wanderfähigkeiten zu arbeiten. Ein paar Schülerinnen und Schüler ließen sich sogar auf das Abenteuer ein, den Schneesport von Grund auf zu lernen - bei ordentlichem Wetter und leider mäßigen Schneeverhältnissen.
Bei der alljährlichen Blutspendeaktion der SMV in Kooperation mit dem DRK und der JJWS ist in diesem Jahr die Zahl der Spendenwilligen auf 120 gestiegen. Das DRK wurde von zahlreichen motivierten Helfern der SMV unterstützt. Die SMV der Wilhelm-Maybach-Schule dankt allen Spendenwilligen und dem DRK für eine super Zusammenarbeit.
Am Freitag, den 13.01.2017 starteten die Klassen 2BKI2/1 und 2BKI2/2 in Begleitung der Lehrer Herr Keller, Herr Wolf, Herr Gaukel und Herr Stäudle um 6.00 Uhr nach Oberstdorf zur Skiausfahrt. Nach dreieinhalb Stunden Fahrt trafen sie bei Schneesturm in Oberstdorf ein.
Die modernisierten Chemieräume wurden beim offenen Nachmittag am Technischen Gymnasium der Öffentlichkeit vorgestellt. Zu Gast waren auch mehrere Gemeinderäte und die Heilbronner Schulbürgermeisterin Agnes Christner. Schulleiter Dieter Thumm dankte allen, die an der Planung, Finanzierung und Umsetzung beteiligt waren. "Der Umbau ist hervorragend gelungen."
In dieser Woche (30.01. – 03.02.2017) findet zum zweiten Mal unser Schüleraustausch mit unserer Partnerschule, dem Lycée Polyvalent Régional Ettore Bugatti in Illzach im Elsass, statt. Im Rahmen des Schüleraustausches begrüßen wir diese Woche elf Schüler und zwei Kollegen an der Wilhelm-Maybach-Schule.
Am Donnerstag, 19.01.2017, ist die Klasse FTM1/2 in Begleitung der Lehrer Herr Biehl, Herr Reißer und Herr W. Schmid um 5.30 Uhr nach Oberstdorf zur Skiausfahrt gestartet. Trotz der eisigen Temperatur von -18°C im Tal konnte sie bei tollem Skiwetter am Berg den Tag in vollen Zügen genießen.
die seit diesem Jahr das Kollegium an der Wilhelm-Maybach-Schule verstärken, brachte der Förderverein der Schule aus. Klaus Schellenberger, Geschäftsführer des Fördervereins, lud zur Ausfahrt mit dem Oldtimer Maybach SW38. Bei Kaffee und Kuchen erzählte Klaus Schellenberger die abenteuerliche Geschichte, wie der Förderverein und damit die Wilhelm-Maybach-Schule zum SW38 gekommen ist.
Auf Initiative der SMV haben etliche Schüler und Lehrer bzw. ganze Klassen Weihnachtspäckchen gepackt, die an bedürftige Kinder in Bulgarien, in die Mongolei, nach Polen, in die Republik Moldau, in die Slowakei, in die Ukraine und nach Weißrussland verschickt werden. Inzwischen wurden die fast 20 Geschenkpäckchen zur Post gebracht. Die SMV dankt allen herzlich, die sich beteiligt haben! Mit diesem Projekt wurde die Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" unterstützt. (Foto: pixabay)
Den schuleigenen Maybach konnten kürzlich die neuen Schüler der WMS in Augenschein nehmen. Klaus Schellenberger vom Förderverein stellte das Fahrzeug vor und berichtete davon, wie er 1983 als Lehrer an der WMS begonnen hatte, zunächst ein einzelnes Maybach-Teil nachzubauen. Daraus wurde in 18jähriger Projektarbeit der „einzige Maybach, der mit 90 Prozent Originalteilen aus ganz Europa zusammengefügt wurde“ – 200 Schülerinnen und Schüler, 12 Lehrer und 15 Firmen hätten in einer „großen Gemeinschaftsaufgabe“ das Unmögliche möglich gemacht, so Schellenberger.
Aktuell sind 138 Gäste und keine Mitglieder online