Schon seit jeher ist es der Wilhelm-Maybach-Schule ein wichtiges Anliegen, den Schülerinnen und
Schülern sowie den Eltern und dualen Partnern ihre Leistungen in einer hohen Qualität anzubieten.
2. Fremdevaluation
Die Vorbereitung der Fremdevaluation und die Durchführung im April erfordern zahlreiche Vorbereitungen im Kollegium und im QM-Team. Die Weiterentwicklung des Sharepoints und die Portierung des QM-Handbuchs bestimmen weiterhin die Agenda.
OES-Drehscheibe und Intranet
An der Wilhelm-Maybach-Schule findet eine OES-Drehscheibe zum Thema "Feedback" statt, die inhaltlich von uns mitgestaltet wird. Die Struktur des Intranets der Maybach-Schule entsteht in einem Workshop mit der Firma LIDL. Auf einer zweitägigen Tagung an der Akademie Esslingen erarbeiten die Fachgruppenleiter der Schule die inhaltliche Ausgestaltung Ihres Bereichs im Intranet.
Individuelle Förderung und Zielvereinbarung
Auf einem schulinternen Forum im Februar tauschen sich die Kollegen über den Fortgang ihrer Projekte in der individuellen Förderung aus. Die Zielvereinbarung mit dem RP wird vorbereitet und unterschrieben.
Individuelle Förderung
Im Februar/März informiert sich die Comburgruppe auf einer Tagung, wie das bildungspolitische Vorhaben "Individuelle Förderung" in der Schule umgesetzt werden kann. Auf der Tagung lernen die Kollegen Beispiele zur Umsetzung kennen, sammeln erste Ideen und planen die Pilotphase der einzelnen Projekte.
Fremdevaluation
Auswertung der Fremdevaluation. Aus den Ergebnissen der Fremdevaluation wurden strategische Handlungsfelder abgeleitet. Desweiteren fanden erste Zielvereinbarungsgespräche mit dem RP Stuttgart statt.
Datenschutzfortbildung
Das gesamte Kollegium wurde zum Thema Datenschutz geschult. Im Zuge dessen erhielt jeder Kollege einen hardwareverschlüsselten USB-Stick.
Fremdevaluation
Im Juli wurde unsere Schule vom Landesinstitut für Schulentwicklung evaluiert.Ergebnisse der Fremdevaluation
Tagung zur Selbstevaluation
Im Februar informierte sich die Comburgruppe auf einer Tagung, wie eine Selbstevaluation in der Schule umgesetzt werden kann. Auf der Tagung wurden zwei Selbstevaluationen geplant, die zum einen den Fokus auf den Führungsstil der Schulleitung richten, zum anderen sich mit der Frage beschäftigen, wie Nachhaltigkeit die Einführung des Individual-Feedbacks war.
Selbstevaluationen
Im April konnten die Kollegen Ihre Meinung zum Thema Einführung und Nachhaltigkeit von Individualfeedback anonym in ein elektronisch gestütztes Befragungssystem eingeben - im Oktober zum Führungsstil der Schulleitung. Auswertungsveranstaltungen zu den Ergebnissen der Befragungen schlossen sich an.
Individualfeedback
Nach mehreren Testdurchläufen legt die Schulleitung fest, dass jede Kollegin und jeder Kollege zweimal im Schuljahr ein Individualfeedback einzuholen hat. Entweder als Schülerfeedback oder als kollegiales Feedback (gegenseitige Unterrichtsbesuche).
Beauftragte zur Selbstevaluation
Eine Beauftragte für die Selbstevaluation wurde bestimmt. Sie begleitet in Zukunft alle Projekte zur weiteren Selbstevaluation.
OES-Schule
Mit Beginn des Schuljahres 2010/2011 wird die Wilhelm-Maybach-Schule offiziell OES-Schule. Die erste Fremdevaluation ist im Juli 2011 geplant. Zwei Berater für Schulentwicklung wurden der Schule vom Regierungspräsidium zugeteilt.
Einführung neuer Kollegen in die Schulentwicklung
Schon zum zweiten Mal fand eine Einführungsveranstaltung über unser QM-System für neue Kolleginnen und Kollegen an unserer Schule statt. Die Veranstaltung wurde von den QM-Beratern konzipiert und umgesetzt und findet beim zweiten Mal die Unterstützung des Feedbackbeauftragten.
Nachhaltigkeit von Feedback
Als Auftakt zum neuen Schuljahr informierten zwei externe Referenten über Möglichkeiten des Umgangs mit Individualfeedback.
QM-Handbuch
Auch am QM-Handbuch wurde weitergearbeitet. So nahmen mit Hilfe der Beauftragten die QM-Berater verschiedene Prozesse auf, die in elektronischer Form dem Kollegium im QM-Handbuch unter "Prozesslandschaft" zur Verfügung gestellt wurden. Weitere inhaltliche Ergänzungen wurden vorgenommen.
Feedbackarbeit
Alle Kolleginnen und Kollegen führten im Schuljahr 2008/2009 ein Projekt zum Feedback durch. Hauptsächlich kam dabei ein Fragebogen zum Einsatz, mit dem die Schüler zu verschiedenen Dimensionen des Unterrichts dem Lehrer Rückmeldung geben konnten. Einige Kolleginnen und Kollegen probierten das kollegiale Feedback aus und trafen sich zu gegenseitigen Unterrichtsbesuchen mit anschließender Unterrichtsreflexion.
3. QM-Tag
Am 3. QM-Tag besuchte das gesamte Kollegium der Wilhelm-Maybach-Schule drei verschiedene Workshops zu den Themen "Schüler-Lehrer-Feedback", "Lehrer-Lehrer-Feedback" und "Stärkung der IT-Kompetenzen". Alle Workshops wurden von Kollegen für Kollegen der Wilhelm-Maybach-Schule gestaltet.
Feedbackbeauftragter
Ein Feedbackbeauftragter wurde ernannt. Er begleitet und unterstützt die Kollegen bei allen Fragen rund um das Individualfeedback.
2. QM-Tag
Am 2. QM-Tag arbeitete das Kollegium in vier Bereichen der Qualitätsentwicklung. Gefahrenanalyse in den Werkstätten, Feedbackprojekte, Prozessgestaltung sowie allgemeine Projekte zur Schulentwicklung wurden neu gestartet
Abschluss der QM-Projekte 2008
Zum Ende des Kalenderjahres konnten alle Projekte zur Schulentwicklung abgeschlossen werden. Dieses mal gab es nicht nur Projekte zur Verbesserung von organisatorischen und pädagogischen Abläufen in der Schule, es wurden auch Projekte abgeschlossen, die sich mit der Gefahrenanalyse im Werkstattbereich, der Beschreibung von organisatorischen Abläufen und Prozessen in der Schule sowie dem Ausprobieren von Individualfeedback in Pilotgruppen beschäftigten.
4. Comburg-Tagung
Im Dezember traf sich erneut eine Kollegengruppe mit den Mitgliedern aus den Pilotgruppen auf der Comburg. Sie werteten die gemachten Erfahrungen mit Individualfeedback aus und konzipierten Workshops für den QM-Tag im Februar 2009. (4.Comburg-Tagung)
Arbeit am Handbuch
Das Handbuch der Wilhem-Maybach-Schule entsteht mit der Prozessvisualisierungssoftware ViFlow. Im Laufe des Jahres fanden dazu Schulungen statt und erste Inhalte wurden u.a. auch auf der Comburg erarbeitet.
Abteilungskonferenzen
Ein Ergebnis der Comburg-Tagung war, dass ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess in der Schule auf breiter Basis angestoßen werden sollte. In den Abteilungen wurden daher Projekte ausgewählt, die gezielt Verbesserungen für Schüler, Eltern, Lehrer und unsere dualen Partner bewirken sollen. Alle Kollegen sind daran beteiligt.
1. QM-Tag
Am QM-Tag führten die QM-Berater das Kollegium in das Arbeiten in Projekten ein und stellten eine Projektmappe vor, mit deren Hilfe der Verlauf und die Arbeitsergebnisse der einzelnen Projekte dokumentiert werden. Seitdem laufen ca. 70 Projekte in den verschiedenen Abteilungen.
Abschluss der QM-Projekte 2007
Zum Ende des Kalenderjahres konnten alle QM-Projekte abgeschlossen werden. Viele Ergebnisse sind im Intranet der Schule zum Download für die Kollegen verfügbar gemacht worden.
3. Comburg-Tagung
Im Dezember traf sich erneut die Comburg-Gruppe zum Thema Einführung von Feedback an der Wilhelm-Maybach-Schule. Seitdem arbeiten Piltogruppen an Feedbackprojekten. (3. Comburg-Tagung)